Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit stellt eines der größten Probleme sowohl für Venedig als auch für viele Häuser weltweit dar. Dank des von Warmset in Zusammenarbeit mit dem Technischen Büro AAG entwickelten Systems sind wir in der Lage, dieses langjährige Problem dauerhaft zu lösen und Gebäude zu sanieren, die jahrelang durch Wasser geschädigt wurden.
HEIZSYSTEME GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT FÜR VENEDIG
(UND MEHR)
Im Laufe der Zeit wurden in Venedig zahlreiche Techniken angewendet, um das historische Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit in Gebäudemauern zu bekämpfen. Die kapillare Feuchtigkeitsaufnahme, die zu einem anormalen Wassergehalt in den Wänden führt, ist ein bekanntes Problem in der Stadt, insbesondere aufgrund der spezifischen Umweltbedingungen.
Alle Bauwerke in Venedig – ob Wohn-, Geschäfts- oder öffentliche Gebäude, Kirchen, Glockentürme, Fundamente oder Brücken – bestehen aus Vollziegelmauerwerk, das auf relativ durchlässigem Boden ruht. Diese Strukturen sind hoher Salinität ausgesetzt und oft von salzhaltigem Wasser umgeben. Hinzu kommt die Belastung durch Schadstoffe, die, wenn sie durch aufsteigende Feuchtigkeit transportiert werden, tief in die porösen Steine eindringen und die Substanz der Gebäude weiter schädigen.
DAS PRODUKT: CYAN 100% – Schluss mit aufsteigender Feuchtigkeit in Venedig
Das CYAN 100%-Projekt bietet eine effektive Lösung, indem ein niedrigenergetisches Infrarotheizsystem unter dem Putz oder direkt in die Mauer eingebaut wird. Dieses System nutzt Infrarotstrahlung, um die aufsteigende Feuchtigkeit in den Außenmauern Venedigs kontinuierlich zu trocknen und zu eliminieren. Durch die Bauweise des Systems ist das Produkt besonders vorteilhaft, da es sich leicht installieren lässt und bereits in den ersten Bauphasen einsatzbereit ist.
Das Heizelement wird direkt in die gefräste Wand eingebaut und gibt eine konstante Wärme von 15 °C ab. Dadurch trocknet die Mauer schnell aus und bildet eine Schutzbarriere gegen das erneute Eindringen von Feuchtigkeit.


